Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat am 8. Juli im Auftrag der Süddeutschen Zeitung eine Studie veröffentlicht, in der die Kosten der Wahlaussagen in den Programmen der verschiedenen Parteien, die im September zur Bundestagswahl antreten, analysisert wurden: ZEW-Studie
Aus ihr geht deutlich hervor, dass die GRÜNEN in ihren Erneuerungs- und Reformvorschlägen bei weitem nicht – wie häufig angenommen – die höchste Staatsverschuldung verursachen wollen. Im Beitragsbild (oben) ist der Vergleich mit dem Wahlprogramm der Union dargestellt.
In Bezug auf das Thema „Soziale Gerechtigkeit“ weichen die Vorstellung der beiden Parteien auch erheblich voneinander ab:

Marianne Gallen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unsere GRÜNE Direktkandidatin 2021:
für den Wahlkreis 215 Beate Walter-Rosenheimer ZUKUNFT JETZT! In Deutschland herrscht Aufbruchstimmung. Die Menschen wollen eine gestaltende, eine vorausschauende und eine nachhaltige Politik, die die zentralen Themen unseres Jahrzehnts endlich…
Weiterlesen »
Jahrestag der Kommunalwahlen in Türkenfeld
– unsere GRÜNEN Gemeinderät*innen erzählen: Sabeeka Gangjee-Well: Ein Jahr nach der Gemeinderatswahl blicke ich mit Freude zurück (und auch nach vorne!). Was haben wir schon in den 5 Monaten VOR…
Weiterlesen »
Internationaler Frauentag 8. März 2021
Videos der GRÜNEN zum Internationalen Frauentag 2021
Weiterlesen »